Am 5. November 2024 fand im Großen Barockkeller des Stifts Melk der Vortrag „Klosterhöfe in der Wachau“ statt. Insgesamt nahmen knapp 80 Personen an dem Abend teil, darunter auch Abt Georg Wilfinger sowie weitere Mitglieder des Konvents. Organisiert wurde der Abend von der Kulturinitiative Melk (KIM). „Wein und Kloster sind…
Das römische Melk? – Eine Spurensuche nach „Namare“
Die „Tabula Peutingeriana“ ist eine sechs Meter lange antike Straßenkarte des gesamten damaligen Römischen Kaiserreiches und enthält Informationen über die Lage wichtiger Städte, Orte und Orientierungspunkte sowie die Entfernung zwischen diesen einzelnen Stationen zueinander. Und genau auf dieser bedeutenden Karte ist wenige Kilometer östlich von Pöchlarn („Arelape“) die Ortsbezeichnung „NAMARE“…
Kafka und die Unfallversicherung oder ein Versuch, Kafka zu verstehen.
Am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka in einem Sanatorium in Kierling (Klosterneuburg) 100 Kilometer entfernt von Melk im Alter von nur 40 Jahren. Am 3. Juni 2024 jährte sich der Tod des weltbekannten Literaten somit zum 100. Mal. Anlässlich dieses runden Jubiläums lud die Kulturinitiative Melk in den kleinen…
Die Wachau neu entdecken
Am 18. April stellten Johanna und Erwin Uhrmann im Rahmen von „Mal Reinhören“ dem 30-köpfigen KIM-Publikum zwei ihrer Wachau-Bücher vor. „Die Wachau wird uns nie langweilig – egal ob mit Zug, Auto oder beim Wandern, man hat immer andere Aus- und Einblicke!“, so die beiden über ihre Faszination für das…
„Mal Reinhören“ machte Lust auf Kuba
Kubanische Klänge in gemütlicher Melker Kaffeehaus-Atmosphäre Das Wetter draußen war noch grau-ungemütlich, umso mehr erhellte die gelungene Premier von „Mal Reinhören“ die Gemüter des 34-köpfigen Reinhörerkreises. Der große Raum des Literatur-Cafés der Bäckerei-Konditorei Mistlbacher war am 15.2.2024 bis auf den letzten Platz gefüllt und Friederike Raderer war die musikalische und literarische…
Den Römern auf der Spur – der Donaulimes als Welterbe
Die Donau – auch bei Melk – war mehr als vier Jahrhunderte lang Teil des sogenannten „Limes“, der Außengrenze des Römischen Reiches. Es handelt sich um eine Kombination aus natürlichen Grenzen, zum Beispiel Flüssen wie Donau oder Rhein und befestigten Anlagen wie Kastellen, Mauern und Wachtürme. Als das Römische Reich…
Ein Blick hinter die Masken – Besuch in Benedikts Krampus-Werkstatt
In der gut aufgeräumten Künstlerwerkstatt des 19-jährigen Melkers Benedikt Haunlieb stapeln sich unzählige Sachen: verschiedene Werkzeuge, Sägen, Stifte, Pinsel, Skizzen, verschiedenste Tierhörner und –felle liegen auf den Tischen und Werkbänken und nicht zuletzt hängen unzählige selbst hergestellte Masken an den Wänden. „50-70 Masken habe ich in den letzten 6 Jahren…
DONAU-LIMES: Ein UNESCO-Welterbe
Ein Vortrag von Dr. Chistian Hermmers (Welterbemanger): Das Römische Reich erstreckte sich einst bis in unsere Region und die Donau bildete die Grenze, den sogenannten „Limes“. Aus dieser fast 2000 Jahre zurückliegenden Periode sind neben Fundgegenständen aus archäologischen Grabungen auch noch bauliche Reste von Wachtürmen, Lagern oder ganzen Siedlungen zu…
KIM nahm 3-fach an der PowerPoint-Karaoke teil und gewann!
Am 8. November 2023 fand bereits zum zweiten Mal das “PowerPoint-Karaoke” in der Tischlerei Melk statt. Dabei handelt es sich um einen unterhaltsamen Wettbewerb, in dem acht TeilnehmerInnen je einen 8-minütigen Kurzvortrag in Form einer PowerPoint-Präsentation halten müssen. Das Besondere daran: Die TeilnehmerInnen erfahren das Thema ihrer jeweiligen Präsentationen erst,…
Alle Parteien sagen JA zum Melker Stadtmuseum!
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neuen Stadtmuseum wurde in dieser Woche gesetzt. In der Gemeinderatssitzung vom 2.11.2023 wurde ein Kostenrahmen für die Umsetzung des Museumskonzepts in der Höhe von bis zu € 273.600 von allen im Gemeinderat vertretenen Parteien unterstützt und so einstimmig beschlossen (ÖVP, SPÖ, Grünen,…