Hochwasserhilfe in der Herrenmühle – Gemeinschaft zeigt sich in der Tat

Die Herrenmühle wurde beim Hochwasser der Pielach im Jahr 2024 stark in Mitleidenschaft gezogen. Aktuell unterstützen mehrere Mitglieder der KIM tatkräftig unseren Jost bei den Aufräum- und Reinigungsarbeiten in seiner Scheune. Diese gemeinsame Aktion bringt nicht nur ein Stück Ordnung und Normalität zurück, sondern ist auch ein erster Schritt in…

Weiterlesen

Jüdische Geschichte St. Pöltens

Im Jahr 2025 feiern wir bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Dies nahm die Kulturinitiative Melk (KIM) zum Anlass, am Donnerstag, dem 5. Juni, auf den Spuren der jüdischen Geschichte St. Pöltens zu wandeln. Die Gruppe traf sich in der ehemaligen Synagoge St. Pölten,…

Weiterlesen

Auf den Spuren der Römer

Die 23-köpfige Gruppe der Kulturinitiative Melk (KIM) begab sich unter der fachkundigen Anleitung von Prof. Dr. Gerhard Floßmann auf eine spannende Spurensuche nach den römischen Wurzeln unserer Region. Die Donau war einst Teil des sogenannten Limes, der Grenze des Römischen Reiches. Entlang dieser Grenzlinie standen auf der Südseite der Wachau…

Weiterlesen

Drei KünstlerInnen und ein Abend im Zeichen von „Ahmići“

70 Gäste füllten das Café Mistlbacher am 16. Jänner 2025 bis auf den letzten Platz. Das Publikum wurde eindrücklich ins bosnische Dorf „Ahmići“ der Apriltagen 1993 versetzt. An dem KIM-Abend „Mal Reinhören“ unter dem Titel „Wir sehen alle denselben Himmel“ präsentierten drei Kunstschaffende ihre auf den ersten Blick unterschiedlichen Werke,…

Weiterlesen

Wein und Kloster

Am 5. November 2024 fand im Großen Barockkeller des Stifts Melk der Vortrag „Klosterhöfe in der Wachau“ statt. Insgesamt nahmen knapp 80 Personen an dem Abend teil, darunter auch Abt Georg Wilfinger sowie weitere Mitglieder des Konvents. Organisiert wurde der Abend von der Kulturinitiative Melk (KIM). „Wein und Kloster sind…

Weiterlesen

Die Wachau neu entdecken

Am 18. April stellten Johanna und Erwin Uhrmann im Rahmen von „Mal Reinhören“ dem 30-köpfigen KIM-Publikum zwei ihrer Wachau-Bücher vor. „Die Wachau wird uns nie langweilig – egal ob mit Zug, Auto oder beim Wandern, man hat immer andere Aus- und Einblicke!“, so die beiden über ihre Faszination für das…

Weiterlesen

„Mal Reinhören“ machte Lust auf Kuba

Riki Raderer bei "Mal Reinhören"

Kubanische Klänge in gemütlicher Melker Kaffeehaus-Atmosphäre Das Wetter draußen war noch grau-ungemütlich, umso mehr erhellte die gelungene Premier von „Mal Reinhören“ die Gemüter des 34-köpfigen Reinhörerkreises. Der große Raum des Literatur-Cafés der Bäckerei-Konditorei Mistlbacher war am 15.2.2024 bis auf den letzten Platz gefüllt und Friederike Raderer war die musikalische und literarische…

Weiterlesen